Domain großstadtrevier.de kaufen?

Produkt zum Begriff Personalvertretungsgesetz PVG:


  • Gliech, Susanne: Thüringer Personalvertretungsgesetz
    Gliech, Susanne: Thüringer Personalvertretungsgesetz

    Thüringer Personalvertretungsgesetz , Auf neuestem Stand. Für die erfolgreiche Personalvertretung in Thüringen Vorteile auf einen Blick: Mit Wahlordnung Rechtsprechung umfassend ausgewertet Gut verständliche Darstellung Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Thüringer Personalvertretungsgesetzes - praxisnah und gut verständlich. Die achte Auflage berücksichtigt sämtliche Änderungen des Gesetzes, zuletzt durch das »Dritte Gesetz zur Änderung des Thüringer Personalvertretungsgesetzes «. Aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts, des Thüringer Oberverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts, sowie einschlägige Literatur sind eingearbeitet. Dieser Basiskommentar bietet eine zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Thüringer Personalvertretungsgesetz in der Praxis arbeiten. Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen wie auch andere Gremien lernen ihre Rechte und Befugnisse für eine erfolgreiche Interessenvertretung kennen und zu nutzen. Den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen bietet der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung und weitere wichtige Rechtsvorschriften für die Arbeit der Personalvertretung. Autorinnen und Autor: Susanne Gliech, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht in Jena Klaus Schwill, Assessor jur., langjähriger Landesrechtsschutzleiter im ver.di Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Lore Seidel, Richterin am Arbeitsgericht und Vizedirektorin des Arbeitsgerichts Cottbus a.D. Hinweis: »Thüringer Personalvertretungsgesetz - Basiskommentar« ist Bestandteil des folgenden Online-Produkts des Bund-Verlags: »Personalratswissen online - Thüringen« , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 54.90 € | Versand*: 0 €
  • Burkholz, Bernhard: Hessisches Personalvertretungsgesetz
    Burkholz, Bernhard: Hessisches Personalvertretungsgesetz

    Hessisches Personalvertretungsgesetz , Grundgedanke des Hessischen Personalvertretungsgesetzes ist die Beteiligung der abhängig Beschäftigten des öffentlichen Dienstes an den Entscheidungen ihrer jeweiligen Dienststellen. Durch die demokratisch legitimierten Personalvertretungen nehmen sie an den der Mitbestimmung unterliegenden Entscheidungen der Verwaltung teil. Mit dem vorliegenden Kommentar wird den Bedürfnissen der Praxis nach einer aktuellen, kompakten und leicht verständlichen Arbeitshilfe Rechnung getragen. Das Werk ist als Kompaktkommentar zur schnellen Orientierung konzipiert. Die Gesetzesbestimmungen werden praxisorientiert und unter Einbeziehung wichtiger Entscheidungen und aktueller Rechtsprechung erläutert. Im Anhang sind die Vorschriften über die Wahlen der Personalräte und die dafür zu verwendenden Vordrucke und Formulare abgedruckt. Die 8. Auflage bringt den Beitrag auf den Stand vom 31. August 2023. Berücksichtigt werden vor allem die Neufassung des HPVG durch Gesetz vom 28.3.2023 sowie die Änderung durch Gesetz vom 29. Juni 2023 (GVBl. S. 456, 471). Der Kommentar eignet sich als kompetenter und zuverlässiger Praxisratgeber für den öffentlichen Dienst in Kommunen und Land, Personal- und Betriebsräte, Arbeitnehmer:innen- und Arbeitgeber:innenverbände, Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Gerichte und Rechtsanwält:innen, kurz: für alle mit der Mitbestimmung befassten Institutionen und Personen. Dr. Bernhard Burkholz ist als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt am Main mit Fragen des Rechts der Finanzdienstleistungsaufsicht, des Kommunalrechts und des Schulrechts befasst. "Der Kommentar ist anschaulich und gut nachvollziehbar geschrieben. [Er] ist eine gute Hilfe im Alltag für die Mitglieder von Personalräten als auch Wahlvorständen." (Susan Mommsen, Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 26/2016) "[Mit dem Kommentar] wird den Bedürfnissen nach einer aktuellen und kompakten sowie gut verständlichen Arbeitshilfe voll entsprochen." (Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung, Nr. 7-8/2016) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Aufhauser, Rudolf: Bayerisches Personalvertretungsgesetz
    Aufhauser, Rudolf: Bayerisches Personalvertretungsgesetz

    Bayerisches Personalvertretungsgesetz , Auf neuem Stand. Grundausstattung für die Personalräte der öffentlichen Verwaltung Bayerns Vorteile auf einen Blick: Mit Wahlordnung Neue Rechtsprechung umfassend ausgewertet Gut verständliche Darstellung Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Bayerischen Landespersonalvertretungsgesetzes - praxisnah und gut verständlich. Die 11. Auflage berücksichtigt die zum 1. August 2023 in Kraft getretenen umfassenden Änderungen des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes. Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, ist eingearbeitet. Damit bietet der Kommentar zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Bayerischen Landespersonalvertretungsgesetz arbeiten. Er informiert Personalräte, JAV und SBV über ihre Rechte und Befugnisse und hilft, diese richtig und erfolgreich einzusetzen. Den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen bietet der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung. Das ausführliche Stichwortverzeichnis ermöglicht auch dem Nichtjuristen eine schnelle Orientierung in der Rechtsmaterie. Autoren: Rudolf Aufhauser, Rechtsanwalt in Würzburg Norbert Warga, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor Peter Schmitt-Moritz, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), langjährig ver.di Gewerkschaftssekretär in Bayern, Bezirk Mittelfranken Der Basiskommentar zum »Bayerisches Personalvertretungsgesetz« ist Bestandteil des Online-Moduls Personalratswissen online - Bayern , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Bayerisches Personalvertretungsgesetz mit Wahlordnung (Resch, Miriam)
    Bayerisches Personalvertretungsgesetz mit Wahlordnung (Resch, Miriam)

    Bayerisches Personalvertretungsgesetz mit Wahlordnung , Der Inhalt: Die 26. Auflage des bewährten Kompaktkommentars bietet mit seinen knappen und konzentrierten Erläuterungen zum Bayerischen Personalvertretungsgesetz eine zuverlässige und handliche Arbeitshilfe, vollständig überarbeitet und mit Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf aktuellem Stand. Seit der Vorauflage eingetretene Rechtsänderungen im BayPVG (mit Inkrafttreten zum 1.8.2023) betreffen z.B. die Digitalisierung der Arbeit der Personalvertretungen, Anpassungen des Wahlrechts, die Stärkung der Rechtssicherheit von Personalratsbeschlüssen, die Erneuerung von Frist- und Formerfordernissen, Ergänzungen der Beteiligungsrechte und die Beteiligung der Personalvertretungen bei wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern. Die Wahlordnung zum Bayerischen Personalvertretungsgesetz (WO-BayPVG) wurde ebenfalls - insbesondere nach Auslaufen der Regelungen aus Anlass der SARS-CoV-2-Pandemie und mit Blick auf die anstehenden Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen - geändert. Anschauliche Übersichten und viele Beispiele ermöglichen die schnelle Orientierung und das Verständnis der Zusammenhänge. Der Umgang mit dem Gesetz wird dadurch erleichtert und Fragestellungen aus der täglichen Arbeitspraxis können schnell und rechtssicher beantwortet werden. Ein besonderes Extra - diese Auflage des Kompaktkommentars bietet zusätzlich einen Zugang zur Nutzung als online-Version für mobiles Arbeiten! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 26. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230930, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Autoren: Resch, Miriam, Auflage: 23026, Auflage/Ausgabe: 26. Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 510, Keyword: Personalrat; Personalvertretung; Personalvertretungsrecht; Personalratsmitglieder; Personal; Vertretung; Gesetz; BayPVG, Fachschema: Bayern / Recht~Personalrat~Personalvertretung~Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Region: Bayern, Fachkategorie: Landesrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Rehm Verlag, Verlag: Rehm Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 207, Breite: 146, Höhe: 32, Gewicht: 672, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000067771001 V13603-9783807328379-1 B0000067771002 V13603-9783807328379-2, Vorgänger: 2358475, Vorgänger EAN: 9783807327693 9783807326429 9783807325507 9783807304687 9783807302652, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 52.00 € | Versand*: 0 €
  • Wann ist eine Straftat ein Verbrechen?

    Eine Straftat wird in der Regel als Verbrechen eingestuft, wenn sie schwerwiegend genug ist, um als solches eingestuft zu werden. Dies kann je nach Land und Rechtssystem variieren, aber im Allgemeinen bezieht sich ein Verbrechen auf schwerwiegende Straftaten wie Mord, Vergewaltigung, Raub oder schwere Körperverletzung. Verbrechen werden oft mit strengeren Strafen belegt als kleinere Vergehen oder Ordnungswidrigkeiten. Die Einstufung einer Straftat als Verbrechen hängt auch von der Absicht des Täters, dem Schaden, der angerichtet wurde, und anderen Faktoren ab.

  • Was sind die gängigsten Fahndungsmaßnahmen, die von der Polizei zur Aufklärung von Verbrechen eingesetzt werden?

    Die gängigsten Fahndungsmaßnahmen sind die Veröffentlichung von Fahndungsaufrufen in den Medien, die Befragung von Zeugen und die Auswertung von Überwachungskameras. Zudem werden oft Spurensicherung und -auswertung sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und internationalen Polizeinetzwerken eingesetzt. Die Polizei kann auch verdeckte Ermittlungen durchführen und Belohnungen für Hinweise aussetzen.

  • Welche Maßnahmen kann die Polizei ergreifen, um Verdächtige bei der Aufklärung von Verbrechen zu identifizieren?

    Die Polizei kann Fingerabdrücke nehmen, DNA-Proben sammeln und Überwachungskameras auswerten, um Verdächtige zu identifizieren. Außerdem können sie Zeugen befragen und Fahndungsaufrufe veröffentlichen. Im Rahmen von Ermittlungen können auch Hausdurchsuchungen und Telefonüberwachungen durchgeführt werden.

  • Wie beeinflussen Ermittlungen die Aufklärung von Verbrechen und die Sicherheit der Öffentlichkeit?

    Ermittlungen helfen dabei, Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen, was zur Aufklärung von Verbrechen beiträgt. Durch die Ermittlungen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und die Sicherheit der Öffentlichkeit gewährleistet werden. Eine effektive und gründliche Ermittlungsarbeit ist daher entscheidend für die Aufklärung von Verbrechen und die Sicherheit der Öffentlichkeit.

Ähnliche Suchbegriffe für Personalvertretungsgesetz PVG:


  • Sächsisches Personalvertretungsgesetz (Gliech, Susanne~Seidel, Lore~Schwill, Klaus)
    Sächsisches Personalvertretungsgesetz (Gliech, Susanne~Seidel, Lore~Schwill, Klaus)

    Sächsisches Personalvertretungsgesetz , Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Sächsischen Personalvertretungsgesetzes - praxisnah und gut verständlich. Die sechste Auflage berücksichtigt die Änderungen des Gesetzes, die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Sächsischen OVG, und die einschlägige Literatur. Damit bietet der Kommentar eine zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Sächsischen Personalvertretungsgesetz praktisch arbeiten. Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen wie auch andere Gremien lernen ihre Rechte und Befugnisse für eine erfolgreiche Interessenvertretung kennen und nutzen. Auch den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen gibt der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten. Der Anhang enthält den Text der Sächsischen Personalvertretungswahlenverordnung und weitere wichtige Rechtsvorschriften für die Arbeit der Personalvertretung. Die Autorinnen/Der Autor: Susanne Gliech, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht in Jena. Lore Seidel, Richterin am Arbeitsgericht und Vizedirektorin des Arbeitsgerichts Cottbus a.D. Klaus Schwill, Assessor jur., langjähriger Landesrechtsschutzleiter im ver.di Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. ISBN 978-3-7663-7110-2 www.bund-verlag.de , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 202208, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Basiskommentar##, Autoren: Gliech, Susanne~Seidel, Lore~Schwill, Klaus, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 538, Keyword: Sachsen; PersVG, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Betrieb / Betriebsverfassung~Betriebsverfassung - BetrVG~Verfassung / Betriebsverfassung~Gewerkschaft~Personalrat~Personalvertretung~Sachsen / Recht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Länge: 186, Breite: 114, Höhe: 30, Gewicht: 360, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783766364500 9783766361691 9783766339553 9783766327574 9783766325488, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 54.90 € | Versand*: 0 €
  • OBO BETTERMANN Generatoranschlusskasten PVG- C1000K 100
    OBO BETTERMANN Generatoranschlusskasten PVG- C1000K 100

    Generatoranschlusskasten Typ 2 für Photovoltaikanlagen zum Anschluss von 1 String. Zum DC-Schutz des Wechselrichters. Varistor-Ableiter, steckbar, mit Abtrennvorrichtung in fehlerresistenter Y-Schaltung nach VDE 0100-712 (50539-12) niedriger DC-Schutzpegel: < 4,0 kV (Uoc max = 1000 V DC) 1 Schutzgerät mit 2 Push-In-Klemmstellen bis 6 mm2 im Gehäuse vorinstalliert, bis 41 A DC pro Klemme Polycarbonat-Gehäuse (IP66), UV-resistent für den Außeneinsatz, inkl. Kabelverschraubungsset und Druckausgleichselement Bei Gefahr von Kondenswasserbildung durch Wind, Eis, Temperatur oder Sonne sind ggf. zusätzliche Maßnahmen erforderlich!

    Preis: 114.82 € | Versand*: 5.99 €
  • OBO BETTERMANN Generatoranschlusskasten PVG-C1000K 110
    OBO BETTERMANN Generatoranschlusskasten PVG-C1000K 110

    Generatoranschlusskasten Typ 2 für Photovoltaikanlagen zum Anschluss von 2 x 1 String. Zum DC-Schutz des Wechselrichters. Varistor-Ableiter, steckbar, mit Abtrennvorrichtung in fehlerresistenter Y-Schaltung nach VDE 0100-712 (50539-12) niedriger DC-Schutzpegel: < 4,0 kV (Uoc max = 1000 V DC) 2 Schutzgeräte mit je 2 Push-In-Klemmstellen bis 6 mm2 im Gehäuse vorinstalliert, bis 41 A DC pro Klemme Polycarbonat-Gehäuse (IP66), UV-resistent für den Außeneinsatz, inkl. Kabelverschraubungsset und Druckausgleichselement Bei Gefahr von Kondenswasserbildung durch Wind, Eis, Temperatur oder Sonne sind ggf. zusätzliche Maßnahmen erforderlich!

    Preis: 161.26 € | Versand*: 5.99 €
  • OBO BETTERMANN Generatoranschlusskasten PVG- C1000K 111
    OBO BETTERMANN Generatoranschlusskasten PVG- C1000K 111

    Generatoranschlusskasten Typ 2 für Photovoltaikanlagen zum Anschluss von 3 x 1 String. Zum DC-Schutz des Wechselrichters. Varistor-Ableiter, steckbar, mit Abtrennvorrichtung in fehlerresistenter Y-Schaltung nach VDE 0100-712 (50539-12) niedriger DC-Schutzpegel: < 4,0 kV (Uoc max = 1000 V DC) 3 Schutzgeräte mit je 2 Push-In-Klemmstellen bis 6 mm2 im Gehäuse vorinstalliert, bis 41 A DC pro Klemme Polycarbonat-Gehäuse (IP66), UV-resistent für den Außeneinsatz, inkl. Kabelverschraubungsset und Druckausgleichselement Bei Gefahr von Kondenswasserbildung durch Wind, Eis, Temperatur oder Sonne sind ggf. zusätzliche Maßnahmen erforderlich!

    Preis: 317.53 € | Versand*: 5.99 €
  • Ist Mord eine Straftat oder ein Verbrechen?

    Mord ist sowohl eine Straftat als auch ein Verbrechen. Als Straftat wird Mord im Strafgesetzbuch definiert und ist somit eine rechtswidrige Handlung. Als Verbrechen wird Mord bezeichnet, da es sich um eine besonders schwere Straftat handelt, die mit einer hohen Strafe geahndet wird.

  • Wie können Zeugen eine Täterbeschreibung liefern, die der Polizei bei der Aufklärung von Verbrechen helfen könnte?

    Zeugen sollten sich die äußeren Merkmale des Täters wie Größe, Haarfarbe, Augenfarbe und Kleidung merken. Sie sollten auch auf besondere Merkmale wie Tattoos, Narben oder Piercings achten. Zudem ist es hilfreich, sich das Verhalten des Täters zu merken, wie zum Beispiel seine Stimme, Gangart oder eventuelle Akzente.

  • Wie kann die Öffentlichkeit bei der Fahndung nach vermissten Personen unterstützen? Worin besteht der Unterschied zwischen Fahndung und Ermittlung?

    Die Öffentlichkeit kann bei der Fahndung nach vermissten Personen helfen, indem sie Hinweise an die Polizei meldet, Flyer verteilt und in sozialen Medien teilt. Der Unterschied zwischen Fahndung und Ermittlung liegt darin, dass Fahndung die Suche nach einer Person oder einem Gegenstand ist, während Ermittlung die Untersuchung eines Verbrechens oder eines Vorfalls umfasst. Fahndung wird in der Regel von der Polizei durchgeführt, während Ermittlungen von speziell ausgebildeten Ermittlern durchgeführt werden.

  • Wie werden Fahndungsmaßnahmen zur Aufklärung von Verbrechen durchgeführt und welche Methoden kommen dabei zum Einsatz?

    Fahndungsmaßnahmen zur Aufklärung von Verbrechen werden durch Polizeibehörden durchgeführt, indem sie nach Verdächtigen suchen, Zeugen befragen und Beweismaterial sammeln. Dabei kommen Methoden wie die Auswertung von Überwachungskameras, DNA-Analysen und Vernehmungen zum Einsatz. Ziel ist es, die Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.